Workshop Kunst gegen den Tod
23. 09. 2024

Am Samstag, den 14. September 2024, veranstaltete das Institut der Theresienstädter Initiative den Workshop "Kunst gegen den Tod", der sich an Lehrer*Innen und Erzieher*Innen richtete. Trotz der Hochwassersituation konnten alle am Workshop teilnehmen. Der Workshop wurde von Roman Ferstl, Barbora Tocháčková und Dana Gabalová geleitet. Das Programm konzentrierte sich auf die Rolle der Kunst in Theresienstadt und ihre Bedeutung für die Stärkung des Überlebenswillens im Ghetto und dem KZ.
Der Workshop umfasste eine Aufführung eines Werks von Bedřich Fritta, eine Lektion über das Theresienstädter Requiem und eine Kabarettaufführung im Ghetto. Es wurde darüber diskutiert, wie Kunst als Mittel des Widerstands und des Überlebens diente und wie sie in der Bildung eingesetzt werden kann. Ein hochkarätiger Gast war Daniela Přikrylová, die Tochter von Holocaust-Überlebenden, deren Mutter an der Herstellung von Kostümen für Theateraufführungen in Theresienstadt beteiligt war.
Der Workshop vermittelte den Teilnehmern neue Methoden, Unterrichtsmaterialien und Zugang zu historischen Quellen, die sie im Unterricht über den Holocaust und die Menschenrechte einsetzen können.
Přečtěte si také
- "Es ist unsere Verantwortung, an ihr Schicksal zu erinnern." – Josef Rosensaft: Exkursion nach Bergen-Belsen
- Ein Besuch des Österreichischen Kulturforums in Prag
- Besuch des Österreichischen Kulturforums
- ITI Newsletter: Neuigkeiten aus Prag
- "Antisemitismus und wir", Seminar für Lehrer
- Invitation to the Workshop "Become an Upstander" by afyn.cz
- Ein ganz normaler Tag
- ITI-Erklärung zum 9. November
- Self-Publishing leicht gemacht!
- Buchveröffentlichung Gas, Gas, dann Feuer