Datenbank der Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung

Ziel des Projekts

Das Projekt „Datenbank der Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung“ ist ein Beitrag zur Dokumentation derjenigen, die von den Nationalsozialisten als „Zigeuner“ aus rassischen Gründen verfolgt wurden und deren Schicksale auf irgendeine Weise mit dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik in Verbindung stehen.
Mittels der systematischen Sammlung und Zugänglichmachung von Daten und Materialien über Individuen, die aufgrund ihrer Herkunft während des 2. Weltkrieges als sog. „Zigeuner“ verfolgt wurden, soll das Bewusstsein über den Völkermord an den Roma und Sinti im Kontext der modernen Geschichte Mitteleuropas gestärkt werden. Darüber hinaus zielt das Projekt auf die Anregung einer breiten Diskussion über die Bedeutung der Erinnerung an die mit dem 2. Weltkrieg verknüpften Ereignisse, vor allem mit Hinsicht auf ihre Ursachen und Konsequenzen für die Identitätsbildung aller Bevölkerungsgruppen – sowohl der Mehrheitsgesellschaft, als auch der Minderheiten - in unserer Region, ab und will so zu einer Verbesserung der Beziehungen untereinander beitragen.
 

1. Phase

Dauer:
1. 6. 2016 – 31. 5. 2018


Arbeitsschritte im Rahmen des Projekts

 

  1. Kritische Durchsicht der Materialien des Historikers Ctibor Nečas über die  Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung
  2. Durchsicht der relevanten Archivmaterialien in tschechischen Archiven (Nationalarchiv Prag, Mährisches Landesarchiv in Brünn und Staatliches Regionalarchiv in Třeboň).
  3. Erarbeitung eines methodischen Rahmens für die Dokumentation der Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung – in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der beratenden Expertengruppe.
  4. Erstellung der Grundstruktur der Datenbank der Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung einschließlich der Zugangsregelung und Rechtevergabe für die persönlichen Daten, Archivquellen und weitere Inhalte, die der Datenbank hinzugefügt werden und deren Implementierung nach Beratung mit der Expertengruppe und den Projektpartnern Museum der Roma-Kultur (MRK) und Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW),
  5. Systematische Suche nach weiterem relevanten Archivgut, Verarbeitung der Funde und Beginn der Integration der Dokumente in die Datenbank.


Projektergebnisse

 

  1. Grundlegende Struktur der Datenbank der Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung, einschließlich einiger Musterdatensätze zu den Opfern inklusive Archivmaterialien (Dokumente und Fotografien).
  2. Übersicht aller Archivfonds, die Materialien mit Bezug zum Thema des Projektes beinhalten.
  3. Gründung einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Fachleuten und Beratern zur Qualitätssicherung des Projektes und dessen Weiterentwicklung in Hinsicht auf die Vermittlung der Inhalte sowohl in die Mehrheitsgesellschaft als auch in die Roma-Community hinein.


2. Phase


Dauer:
1. 6. 2018 – 31. 5. 2020


Arbeitsschritte im Rahmen des Projektes

 

  1. Weiterführung der systematischen Forschung im Nationalarchiv in Prag, im Mährischen Landesarchiv Brünn und im Staatlichen Regionalarchiv Třeboň.
  2. Beginn der systematischen Forschung in weiteren Archiven in der Tschechischen Republik und im Ausland (Staatliches Kreisarchiv Liberec, Staatliches Kreisarchiv Břeclav und Mikulov, Archiv des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau in Oświęcim, Bundesarchiv Berlin).
  3. Digitalisierung des Fonds CT Lety im Staatlichen Regionalarchiv Třeboň.
  4. Implementierung der von Ctibor Nečas publizierten Gedenklisten der Insassen der „Zigeunerlager“ in Lety u Písku, Hodonín u Kunštátu und Auschwitz-Birkenau in die Datenbank.
  5. Erarbeitung ausgewählter Familiengeschichten anhand der verfügbaren Archivquellen und unter Einbezug der Erinnerungen von Hinterbliebenen und Nachkommen der Opfer.


Erwartete Projektergebnisse

 

  1. Datenbank mit Einträgen zu den Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung, bestehend aus grundlegenden Daten wie Name, Nachname, Geburstdatum und -Ort, Haftort und -Zeit, Sterbedatum und -Ort usw., abhängig von der Verfügbarkeit von Daten und Materialien
  2. Abschluss der Digitalisierung des Fonds CT Lety im Staatlichen Regionalarchiv Třeboň.
  3. Erarbeitung mehrerer tragfähiger Familienhgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung, mittels derer das Schicksal dieser Bevölkerungsgruppe der breiteren Öffentlichkeit nähergebracht wird.


Antragssteller

  • Institut der Theresienstädter Initiative, Prag, Tschechische Republik


Projektpartner

 

Kooperationspartner

 

Mitglieder der beratenden Expertengruppe

  • Karel Holomek, Verband der Roma in Mähren, Tschechische Republik
  • PhDr. Jana Horváthová, Museum der Roma-Kultur, Tschechische Republik
  • Dr hab. Slawomir Kapralski, Prof. UP, Pädagogische Universität Krakau – Institut für Philosophie und Soziologie, Polen
  • Mirjam-Angela Karoly, OSCE ODIHR, Polen
  • Letr Lhotka, Historiker, Tschechische Republik
  • Rudolf Murka, Angehöriger der zweiten Generation, Tschechische Republik
  • Dr. Jörg Osterloh, Fritz Bauer Institut, Deutschland
  • Frank Reuter, Zentralrat deutscher Sinti und Roma, Deutschland
  • Čeněk Růžička, Ausschuss für die Entschädigung der Roma-Opfer des Holocaust
  • Helena Sadílková, Ph.D., Seminar für Romistik, Lehrstuhl für mitteleuropäische Studien, Philosophische Fakultät der Karlsuniversität Prag, Tschechische Republik
  • Marek Szilvási, Europen Roma Rights Centre, Ungarn

 

 

Das Projekt wird gefördert durch

baderphilanthropies

 

 


 

31. 1. 2025

Diese Woche erhielten wir Besuch von Frau Krejcova (Auslandskultur des Landes NÖ) und Herrn Halbauer vom Österreichischen Kulturforum Prag. Dabei konnten wir nicht nur die Arbeit des ITI vorstellen, sondern auch persönliche Kontakte knüpfen. Wir konnten uns über viele Themen austauschen, die sich mit der Arbeit unserer drei Institutionen überschneiden, um den österreichisch-tschechischen Austausch zu fördern.

27. 1. 2025
📰 Der neue Newsletter des Terezin Initiative Institute ist erschienen! 📰

Lesen Sie den Kommentar von Tomáš Kraus zum Holocaust-Gedenktag, werfen Sie einen Blick zurück auf die Aktivitäten, die wir im letzten Quartal organisiert oder an denen wir teilgenommen haben, und erfahren Sie, was wir in den kommenden Monaten geplant haben.

10. 12. 2024

Am Wochenende vom 6. bis 8. Dezember 2024 organisierten wir ein Seminar zum Thema "Antisemitismus und wir" für Lehrer und Peer Educators in Theresienstadt. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit EPNA (European Practitioners against Antisemitism) und mit der Unterstützung des deutschen Außenministeriums organisiert.

 

Programm und Hauptredner
Das Seminar bot ein reichhaltiges Programm, das sich darauf konzentrierte, wie man Antisemitismus und den Holocaust auf eine Art und Weise lehren kann, die greifbare Auswirkungen hat und gleichzeitig unbeabsichtigte Manifestationen von Antisemitismus vermeidet. Wir hatten das Privileg, großartige Redner begrüßen zu dürfen:

  • Tomáš Kraus, der die Teilnehmer durch die authentische Umgebung des Theresienstädter Ghettos führte und den pädagogischen Teil mit Geschichten aus seiner Familie bereicherte.
  • Jakub Drábik, der einen Vortrag zum Thema "Was ist Faschismus" hielt und die wichtigsten Aspekte seiner Entstehung, Verbreitung und Verhinderung beleuchtete.
  • Peter Weisenbacher, der Forschungsergebnisse der FRA und andere Daten vorstellte, die zeigen, wie Antisemitismus von Mitgliedern der jüdischen Gemeinde in der Slowakei wahrgenommen und erlebt wird.
26. 11. 2024

📚 Educate. Empower. 🔁 Repeat.

Are you between 16 and 26 years old and do you want to be part of a global network of youth taking action? Do you want to raise awareness of the dangers of prejudice, discrimination, racism and anti-Semitism?

Join the Anne Frank Youth Network and become a member of a global community!

Inspired by Anne Frank’s diary and her lifestory, all activities aim to raise awareness, increase active citizenship, foster dialogue and democratic values today. Together with your peers you will make a positive contribution to society and to your community! 

We kindly invite you to take part in our training of new youth ambassadors!

18. 11. 2024

Letzten Freitag besuchte uns eine Gruppe von Austauschstudenten aus den USA in Jáchymka zu einem Workshop, den wir in Zusammenarbeit mit @vertoeducation organisiert haben. Während unserer gemeinsamen Zeit diskutierten wir über die Repressionen und Vorschriften, die die Rechte der Juden im Protektorat Böhmen und Mähren nach und nach aushöhlten, und darüber, wie sie sie beeinflussten. In einer Aktivität erörterten wir, wie ein gewöhnlicher Tag für uns aussehen könnte, und dann sahen wir, wie im Laufe der Zeit das persönliche Leben immer mehr eingeschränkt und die Teilnahme an der Gesellschaft verboten wurde. 

8. 11. 2024

Eine der Aufgaben unseres Instituts ist es, die Aufmerksamkeit auf die historischen Ereignisse und den Kontext des Phänomens zu lenken, für das heute der Name Holocaust verwendet wird. Eines der tragischsten Ereignisse, das offiziell die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung Europas durch die Nazis auslöste, ereignete sich vor genau 86 Jahren, in der Nacht vom 9. zum 10. November. Die Nazis selbst nannten es Kristallnacht, nach den zerbrochenen Scheiben jüdischer Geschäfte, Häuser und Synagogen. Die Nachkriegsgeschichte kennt sie auch als Reichspogrom. 

7. 11. 2024

Letzten Samstag veranstaltete afyn.cz einen eigenen Zine-Workshop.  

Die Geschichte der Zines (kleine selbstgemachte Zeitschriften) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie vor allem von Randgruppen genutzt wurden, um sich künstlerisch auszudrücken und die Themen, die ihnen wichtig waren, kostengünstig und schnell zu veröffentlichen. Nachdem wir etwas über die reiche Geschichte der Zines gelernt hatten, machten wir uns gleich daran, unsere eigenen zu erstellen. Am Ende des Workshops präsentierten wir einander unsere kleinen Kreationen und sahen all die schönen Möglichkeiten, wie Zines verwendet werden können: Von der Erstellung eines eigenen kleinen Comics bis hin zu einer informativen Broschüre ist alles möglich.