Österreichische Spuren in Theresienstadt

Mit diesem Projekt möchten wir als Institut der Theresienstädter Initiative eine lebendige Brücke zwischen Tschechien und Österreich bauen, um einen wichtigen Teil unserer gemeinsamen zentraleuropäischen Geschichte zu beleuchten. Wir streben danach, die Lücken in der Holocaust-Erziehung zu schließen, indem wir Unterrichtsmaterialien entwickeln, die einen bislang verborgenen Aspekt dieser düsteren Periode aufdecken. Unser Ziel ist es, das von den Nationalsozialisten propagierte idyllische Bild einer jüdischen Stadt zu dekonstruieren und Theresienstadt in den umfassenderen Kontext des Holocausts einzuordnen. 

Materialien für den Schulunterricht 

Die Unterrichtsmaterialien stehen auch in digitaler Form kostenfrei zur Verfügung. 

Broschüre 

Im ersten Teil wird die Geschichte des Ghettos und des Konzentrationslagers Theresienstadt allgemein beschrieben, wobei ein besonderer Fokus auf den österreichischen Spuren liegt. Nach jedem Kapitel werden Fragen gestellt, die den Schüler:innen helfen sollen, das Gelesene zu reflektieren und zu vertiefen. 

Im zweiten Teil finden sich Originaldokumente und deren Übersetzungen zum Schicksal von Regina Machlupová. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Dokumenten sollen die Schüler:innen nicht nur lernen, welche Informationen aus den Archiven zu entnehmen sind, sondern auch einen Einblick in den Lebensweg von Regina Machlupová gewinnen. 

Auf der abschließenden Seite erwarten die Schüler:innen ein Gedicht von Leo Strauss, das er während seiner Zeit in Theresienstadt verfasst hat. Diese poetische Darstellung aus einer dunklen Zeit fordert die Schüler:innen auf, nicht nur den Inhalt des Gedichts zu betrachten, sondern auch den tiefgründigen Hintergrund zu reflektieren. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit den Emotionen und Erfahrungen von Menschen in schwierigen Situationen auseinanderzusetzen und die Menschlichkeit inmitten des Grauens zu erkennen. 

Broschüre 

Gruppenarbeiten 

Die Thematik bietet die Möglichkeit sich mittels Gruppenarbeiten dem Schicksal von einzelnen Personen zu näheren. Nähere Informationen und Beschreibungen sind im folgenden Dokument zu finden: 

Anleitung Gruppenarbeit 

Wir empfehlen, dass bei der Arbeit mit persönlichen Schicksalen und Erfahrungsberichten der beigefügte Leitfaden beachtet wird. Dieser gibt auch hilfreiche Hinweise bezüglich möglicher Fragestellungen. 

Leitfaden 

Im Rahmen eines Teils der Gruppenarbeit wird die Originaldokumente von Regina Machlupová zurückgegriffen und um das Schicksal von Adéla Friedová ergänzt. 

Regina Machlupová 

Adéla Friedová 

Zusätzlich zu Leo Strauss' Text "Als-Ob" möchten wir der Schriftstellerin Myra Gruhenberg-Strauss eine verdiente Plattform bieten. Dazu präsentieren wir hier zwei Texte, die Gruhenberg-Strauss während ihrer Zeit in Theresienstadt für das sogenannte "literarische Strauss-Kabarett" verfasst hat und sich ebenso für eine Interpretation im Rahmen einer Gruppenarbeit eignen. 

Texte Myra Gruhenberg-Strauss 

Darüber hinaus kann auch die Zeichnung von Helga Pollak für die Gruppenarbeit und die Interpretation herangezogen werden. 

Zeichnung Helga Pollak 

Workshop 

Wir bieten auch die Möglichkeit an, dass wir zu Ihrer Schule kommen und einen Workshop zum Thema abhalten. Dieser kann ganz nach Ihren Bedürfnissen und Interessen gestaltet werden. Von einem allgemeinen Überblick über die Geschichte der österreichischen Juden und Jüdinnen in Theresienstadt bis hin zu vertiefenden Einblicken in einzelne Schicksale ist alles möglich. Unser Ziel ist es, den Schülern und Schülerinnen eine interaktive und lehrreiche Erfahrung zu bieten. 

 

Bei Interesse kontaktieren Sie Thomas Elmecker unter thomas.elmecker@terezinstudies.cz. 

 

Dieses Projekt wurde durch Mittel der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur und des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus finanziert. 

EU AT logoONF Logo

2. 7. 2024

Die letzten beiden Tage im Juni dieses Jahres waren dem Projekt zur Rettung und Wiederbelebung der ursprünglichen Textilfabrik der Familie Löw-Beer in Brünn gewidmet, die durch die Geschichte von Oskar Schindler und seiner Frau Emilie bekannt wurde, die während des Holocausts mehr als 1300 Juden retteten. In der ehemaligen Fabrik sollen ein Museum und ein Zentrum für Bildungsprogramme eingerichtet werden.

28. 6. 2024

Am Donnerstag, dem 27. Juni 2024, versammelten wir uns im Literaturcafé der Academia, um das Buch von Tomáš Kraus vorzustellen, das von unserer jüngsten Vergangenheit zeugt. Das Buch handelt vom Leben in der sozialistischen Tschechoslowakei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive eines Menschen, dessen Eltern beide den Holocaust überlebt haben. Wie sah die kulturelle und gesellschaftliche Szene damals aus?

Zahlreiche Gäste nahmen an der Buchvorstellung teil, darunter Jiří Drahoš, Erster Stellvertretender Präsident des Senats der Tschechischen Republik, und Tomáš Töpfer, Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, ehemaliger Theaterdirektor und Senator.

Das Buch ist im Buchhandel und online erhältlich.

 

26. 6. 2024

Am 28. Juni jähren sich die Stonewall Riots zum 56. Mal. Seit 1970 wird der Juni als "Pride Month" gefeiert, um homosexuelle Menschen zu unterstützen und zu feiern. Er erinnert an die Stonewall Riots, die in den USA stattfanden und einen entscheidenden Moment in der LGBTQ+-Rechtsbewegung darstellten. Es ist eine Zeit des Gedenkens und des Feierns, eine Erinnerung an den andauernden Kampf gegen Diskriminierung und an die Notwendigkeit weiterer Fortschritte auf dem Weg zur vollständigen Gleichberechtigung.

Das Institut der Theresienstädter Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Opfer des Holocaust zu gedenken, zeitgenössische Dokumente zu recherchieren, um den Opfern ihre Gesichter und Geschichten zurückzugeben, und das erworbene Wissen und Verständnis zu nutzen, um Toleranz und Gleichberechtigung zu fördern und durch Bildung zum Erhalt einer pluralistischen Gesellschaft beizutragen.

26. 6. 2024

Tomáš Kraus, Direktor des Instituts der Theresienstädter Initiative, wird sein Buch "Der Nächste, bitte" vorstellen. Die literarische Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. Juni 2024 um 17 Uhr im Literaturcafé Academia, Václavské náměstí 24, Prag 1, statt.
Das Buch von Tomáš Kraus ist ein Zeugnis unserer jüngsten Vergangenheit. Wie war das Leben in der sozialistischen Tschechoslowakei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Sicht eines Menschen, dessen Eltern beide den Holocaust überlebt haben? Wie sah die kulturelle und gesellschaftliche Szene damals aus?


Sie alle sind herzlich eingeladen.

 

25. 6. 2024

Am 16. Juni fand am ITI ein Vortrag von T. Kraus über die Geschichte des Holocausts statt. Die Schüler des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums in Leipzig erfuhren unter anderem etwas über das Projekt der Stiftung Arche, die eine ehemalige Textilfabrik in Brünn in das Oskar-Schindler-Museum, ein Museum der ursprünglichen Eigentümer, der Familie Löw-Beer, und eine Begegnungsstätte umbaut. Ein aufschlussreicher Vortrag wurde von Daniel Löw-Beer, dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Arks, gehalten, der sich zu diesem Zeitpunkt zufällig zu einem Treffen in Prag aufhielt.

 

25. 6. 2024

JUDr. Tomáš Kraus, Direktor des Instituts der Theresienstädter Initiative, hielt gestern, am 24. Juni, einen Vortrag über jüdische Persönlichkeiten.

21. 6. 2024

Und ich werde die Hand meiner Mutter schütteln, sie anlächeln und sagen:
"Wir werden das schon schaffen, nicht wahr, meine geliebte Mutter!"