Theresientädter Gedenkbücher

Die Absicht der Edition der Theresienstädter Gedenkbücher besteht darin, Namen und Schicksale aller Theresienstädter Häftlinge aufzuzeigen und das Andenken an die ermordeten Opfer aufrechtzuerhalten. Die Publikation der Gedenkbücher wurde ermöglicht durch die Datenbank, in der die Daten von mehr als 150 000 Theresienstädter Häftlingen gesammelt sind. Angaben zu Zehntausenden deportierter Juden dokumentieren das Ausmaß und die Perversität der Endlösung der Judenfrage und stehen als ein symbolischer Grabstein für Menschen, deren einzige Schuld ihre jüdische Herkunft war.

Am 21. Juni 1942 kam der erste Transport aus Wien nach Theresienstadt. Von Tausend deportierten Personen waren nur 21 Personen jünger als 60 Jahre. Insgesamt wurden 15265 österreichische Juden nach Theresienstadt deportiert.

400,- CZK

Theresienstädter Gedenkbuch. Jüdische Opfer der Nazi-Deportationen aus Böhmen und Mähren 1941-1945

Die zwei Bände dieses Gedenkbuches beinhalten Namen und Schicksale von mehr als 80 000 Juden, die während der Nazi-Okkupation des Protektorats Böhmen und Mähren nach Theresienstadt, Lodz (Litzmannstadt) und anderen Konzentrationslagern deportiert worden waren.

300,- CZK

Die Übersetzung der Einleitungen ermöglicht allen, die nicht Tschechisch verstehen, mit den ersten zwei Bänden des Theresienstädter Gedenkbuches zu arbeiten. Gleichzeitig kann der Guide als eine selbstständige Publikation über die Geschichte des Theresienstädter Ghettos und der "Endlösung" in Böhmen und Mähren benutzt werden.

AUSVERKAUFT

Dieser Band der Theresienstädter Gedenkbücher verzeichnet die Namen und Schicksale von mehr als 42 000 Juden, die nach Theresienstadt aus dem Gebiet Deutschlands in den Grenzen vor 1938 und aus Danzig deportiert wurden.

AUSVERKAUFT

31. 1. 2025

Diese Woche erhielten wir Besuch von Frau Krejcova (Auslandskultur des Landes NÖ) und Herrn Halbauer vom Österreichischen Kulturforum Prag. Dabei konnten wir nicht nur die Arbeit des ITI vorstellen, sondern auch persönliche Kontakte knüpfen. Wir konnten uns über viele Themen austauschen, die sich mit der Arbeit unserer drei Institutionen überschneiden, um den österreichisch-tschechischen Austausch zu fördern.

27. 1. 2025
📰 Der neue Newsletter des Terezin Initiative Institute ist erschienen! 📰

Lesen Sie den Kommentar von Tomáš Kraus zum Holocaust-Gedenktag, werfen Sie einen Blick zurück auf die Aktivitäten, die wir im letzten Quartal organisiert oder an denen wir teilgenommen haben, und erfahren Sie, was wir in den kommenden Monaten geplant haben.

10. 12. 2024

Am Wochenende vom 6. bis 8. Dezember 2024 organisierten wir ein Seminar zum Thema "Antisemitismus und wir" für Lehrer und Peer Educators in Theresienstadt. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit EPNA (European Practitioners against Antisemitism) und mit der Unterstützung des deutschen Außenministeriums organisiert.

 

Programm und Hauptredner
Das Seminar bot ein reichhaltiges Programm, das sich darauf konzentrierte, wie man Antisemitismus und den Holocaust auf eine Art und Weise lehren kann, die greifbare Auswirkungen hat und gleichzeitig unbeabsichtigte Manifestationen von Antisemitismus vermeidet. Wir hatten das Privileg, großartige Redner begrüßen zu dürfen:

  • Tomáš Kraus, der die Teilnehmer durch die authentische Umgebung des Theresienstädter Ghettos führte und den pädagogischen Teil mit Geschichten aus seiner Familie bereicherte.
  • Jakub Drábik, der einen Vortrag zum Thema "Was ist Faschismus" hielt und die wichtigsten Aspekte seiner Entstehung, Verbreitung und Verhinderung beleuchtete.
  • Peter Weisenbacher, der Forschungsergebnisse der FRA und andere Daten vorstellte, die zeigen, wie Antisemitismus von Mitgliedern der jüdischen Gemeinde in der Slowakei wahrgenommen und erlebt wird.
26. 11. 2024

📚 Educate. Empower. 🔁 Repeat.

Are you between 16 and 26 years old and do you want to be part of a global network of youth taking action? Do you want to raise awareness of the dangers of prejudice, discrimination, racism and anti-Semitism?

Join the Anne Frank Youth Network and become a member of a global community!

Inspired by Anne Frank’s diary and her lifestory, all activities aim to raise awareness, increase active citizenship, foster dialogue and democratic values today. Together with your peers you will make a positive contribution to society and to your community! 

We kindly invite you to take part in our training of new youth ambassadors!

18. 11. 2024

Letzten Freitag besuchte uns eine Gruppe von Austauschstudenten aus den USA in Jáchymka zu einem Workshop, den wir in Zusammenarbeit mit @vertoeducation organisiert haben. Während unserer gemeinsamen Zeit diskutierten wir über die Repressionen und Vorschriften, die die Rechte der Juden im Protektorat Böhmen und Mähren nach und nach aushöhlten, und darüber, wie sie sie beeinflussten. In einer Aktivität erörterten wir, wie ein gewöhnlicher Tag für uns aussehen könnte, und dann sahen wir, wie im Laufe der Zeit das persönliche Leben immer mehr eingeschränkt und die Teilnahme an der Gesellschaft verboten wurde. 

8. 11. 2024

Eine der Aufgaben unseres Instituts ist es, die Aufmerksamkeit auf die historischen Ereignisse und den Kontext des Phänomens zu lenken, für das heute der Name Holocaust verwendet wird. Eines der tragischsten Ereignisse, das offiziell die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung Europas durch die Nazis auslöste, ereignete sich vor genau 86 Jahren, in der Nacht vom 9. zum 10. November. Die Nazis selbst nannten es Kristallnacht, nach den zerbrochenen Scheiben jüdischer Geschäfte, Häuser und Synagogen. Die Nachkriegsgeschichte kennt sie auch als Reichspogrom. 

7. 11. 2024

Letzten Samstag veranstaltete afyn.cz einen eigenen Zine-Workshop.  

Die Geschichte der Zines (kleine selbstgemachte Zeitschriften) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie vor allem von Randgruppen genutzt wurden, um sich künstlerisch auszudrücken und die Themen, die ihnen wichtig waren, kostengünstig und schnell zu veröffentlichen. Nachdem wir etwas über die reiche Geschichte der Zines gelernt hatten, machten wir uns gleich daran, unsere eigenen zu erstellen. Am Ende des Workshops präsentierten wir einander unsere kleinen Kreationen und sahen all die schönen Möglichkeiten, wie Zines verwendet werden können: Von der Erstellung eines eigenen kleinen Comics bis hin zu einer informativen Broschüre ist alles möglich.